• Keramikimplantate
    Zahnärztliche Chirurgie

    Keramikimplantate

Keramikimplantate

Implantate bieten eine hervorragende Möglichkeit nach Zahnverlust Kaufunktion und Ästhetik wiederherzustellen und somit zu einer unbeeinträchtigten Lebensqualität beizutragen. Seit Jahrzehnten kommen hier erfolgreich Titanimplantate zum Einsatz. Selten reagieren Menschen sensibel auf metallische Komponenten in der Mundhöhle, wodurch unter Umständen der gesamte Organismus negativ beeinflusst werden kann. Einige Patienten fühlen sich mit dem Gedanken eines Titanimplantats unwohl und wünschen aus diesem Grund eine Versorgung aus Keramik. Keramikimplantate aus Zirkonoxid sind sehr verträglich und 100 Prozent biokompatibel.

  • Keramikimplantate - das Implantat 4
  • Keramikimplantate - das Implantat 5
  • Keramikimplantate - das Implantat 1
  • Keramikimplantate - das Implantat 2
  • Keramikimplantate - Brücke mit zwei Implantaten
  • Keramikimplantate - Vier Einzelimplantate
  • Versorgung mit herausnehmbarem Zahnersatz 2

Neben einer besonders guten Knochenheilung zeichnen sich Keramikimplantate aufgrund ihrer speziellen Oberflächen- und Materialbeschaffenheit auch durch eine exzellente Weichgewebsverbindung aus. Da die Oberflächenstruktur der Keramikimplantate Bakterien und Belägen geringere Anhaftungsmöglichkeiten bietet, ist auch das Risiko einer zukünftigen Zahnfleischentzündung um die Implantate, eine sogenannte Periimplantitis, niedriger, als bei Implantaten aus Titan. Einen weiteren Vorteil von Keramikimplantaten bietet ihre optimale Ästhetik. Titanimplantate sind grau und nicht lichtdurchlässig. Da sie im Kieferknochen verborgen liegen, ist dies meist unproblematisch. Infolge von Zahnfleischrückgang, bzw. auch bei sehr feinem Zahnfleischtyp kann der dunkle Implantatrand sichtbar werden. Gerade im ästhetisch wichtigen Frontzahnbereich resultieren hierdurch ggf. ästhetische Beeinträchtigungen. Dieses Risiko ist bei Keramikimplantaten nicht gegeben.

Um die Heilung von Knochen und Weichgewebe im Bereich der Implantate zusätzlich zu verbessern, wenden wir im Rahmen von Implantatoperationen das PRF Verfahren an. Neben einer besseren Heilung führt die Eigenblut-Fibrin-Therapie zu weniger postoperativen Schmerzen, weniger Schwellungen und einem noch geringeren Infektionsrisiko.

Keramikimplantate

Implantation

Schritt 1

Schritt 1 - Implantation

Schritt 2

Schritt 2 - Implantation

Schritt 3

Schritt 3 - Implantation

Einheilung

Einheilung - Implantation

Anwendungen

Einzelzahnversorgung
mit einem Implantat

Einzelzahnversorgung 1
Einzelzahnversorgung 2

Brücke mit
zwei Implantaten

Brücke mit zwei Implantaten 1
Brücke mit zwei Implantaten 1

Vier Einzel-
Implantate

Vier Einzelimplantate 1
Vier Einzelimplantate 2

Herausnehmbarer
Zahnersatz

Versorgungmit herausnehmbarem Zahnersatz 1
Versorgungmit herausnehmbarem Zahnersatz 2

Vitamin D

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 ist besonders wichtig für unsere Gesundheit. Vitamin D3 ist unter anderem notwendig für eine ungestörte Knochenheilung, stärkt das Immunsystem und unterstützt den Erhalt gesunder Knochen und Zähne.

Neben einer antiinflammatorischen Wirkung wird die Häufigkeit allergischer Reaktionen gesenkt. Im Rahmen von operativen Eingriffen unterstützt ein guter Vitamin-D3-Spiegel somit eine optimale Heilung und vermindert das Risiko von Infektionen und anderen Komplikationen.

Die meisten Menschen verfügen über einen zu geringen Vitamin-D3-Spiegel. Mangelerscheinungen wie Müdigkeit, Zahnfleischentzündungen, Infektanfälligkeit oder Osteoporose können die Folge sein. Bei operativen Eingriffen steigt zudem das Risiko für Wundheilungsstörungen und andere Komplikationen.

Um eine optimale Heilung nach Ihrem operativen Eingriff zu erzielen, unterstützen wir daher die Regeneration durch Substitution von Vitamin-D3. Ein entsprechendes Präparat empfehlen wir Ihnen im Aufklärungsgespräch vor Ihrer Implantation.

Vitamin D

Dr. med. Sven Heinrich

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
plastische und ästhetische Operationen
– Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie –

Anschrift:
Friedrichstraße 63
(Eingang Mohrenstraße 17)
10117 Berlin

Öffnungszeiten

Mo. bis Fr.:
08:00 – 18:00 Uhr
Fr: auf Anfrage

Kontakt
Telefon: +49 (0) 30 / 84 52 48 88
E-Mail: post@dr-heinrich.berlin
Termin: hier vereinbaren

Friedrichstraße 63
(Eingang Mohrenstraße 17)
10117 Berlin
Urheberrechte - © 2017 -

Termin vereinbaren

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung einsehen.

CAPTCHA image